Schweizer Schulsporttag 2025 in Luzern: Wenn Sport und Spass Schule machen

Teamgeist, Bewegung und ganz viel gute Laune: Am Freitag, 23. Mai 2025, wurde Luzern zur Hochburg des Schulsports. Beim Schweizer Schulsporttag, dem grössten Event seiner Art, trafen sich rund 2’200 Kinder und Jugendliche, um gemeinsam in elf Sportarten anzutreten.

Ob auf dem Basketballfeld, in der Turnhalle oder beim Orientierungslauf – der Teamspirit stand im Mittelpunkt.


Die Fahne des Schweizer Schulsporttags geht vom Kanton Luzern an den Kanton Zürich, dem Veranstalterkanton 2026.

Ein sportlicher Auftakt mit Tanz und Herz

Schon der Start auf dem Europaplatz hatte es in sich: Mehr als 1’600 Kinder und Jugendliche sorgten gemeinsam mit einem Mega-Flashmob für eine unvergessliche Eröffnung.


Mehr als 1000 Kinder und Jugendliche tanzten den Luzerner Weuro-Flashmob.

Der Luzerner Host City Song „GoGoGo“ zur Women’s Euro 2025 brachte die Menge in Bewegung. Mitten im Geschehen: Dr. Armin Hartmann, OK-Präsident und Luzerner Regierungsrat, der betonte, wie wichtig Sport für Bildung und soziale Entwicklung ist.


OK Präsident und Regierungsrat Armin Hartmann eröffnet den Schweizer Schulsportag.

„Sport fördert nicht nur die Fitness, sondern auch emotionale und geistige Kompetenzen“, sagte Hartmann.


Badminton

Wettkampf mit Herz

Gespielt, geturnt und geschwommen wurde anschliessend an verschiedenen Orten in Luzern, Kriens und Horw. Insgesamt traten Teams in elf Disziplinen an: Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Geräteturnen, Handball, Leichtathletik, Orientierungslauf, Schwimmen, Tischtennis, Unihockey und Volleyball. Besonders berührend: Der Leichtathletik-Wettkampf für Kinder aus Sonderschulen, der eindrücklich zeigte, wie Inklusion im Sport gelebt werden kann.


Schwimmen

Teilnehmen durften Schulteams der 5. und 6. Primarklasse sowie der Sekundarstufe I (7. bis 9. Schuljahr), die sich zuvor in kantonalen Vorausscheidungen qualifiziert hatten. Begleitet wurden sie von rund 300 engagierten Lehrpersonen und Betreuern.

Helfer mit Herzblut

Über 100 Volunteers sorgten dafür, dass der Tag reibungslos über die Bühne ging. Roman Pechous, Geschäftsführer der Veranstaltung, zeigte sich begeistert: „Es war ein grossartiger Tag voller sportlicher Highlights. Ohne die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre das alles nicht möglich gewesen.“

Ausblick: Nächster Halt Winterthur

Der Schweizer Schulsporttag ist das sportliche Highlight im Schuljahr – getragen vom Bundesamt für Sport und dem Schweizerischen Schulsportverband (SVSS). 2026 geht’s weiter in Winterthur. Aber eines ist schon jetzt klar: Luzern hat die Latte hoch gelegt!

 

Quelle: Elterntipps-Redaktion/Kanton Luzern
Bildquelle: Kanton Luzern

MEHR LESEN