Hausaufgabenroutine entwickeln: Tipps zum stressfreien Lernen zu Hause

Hausaufgaben sind wichtig, um in der Schule Gelerntes zu festigen. In vielen Familien ist die Hausaufgabenzeit sehr herausfordernd. Eltern sind gestresst von der Arbeit und Kinder haben wenig Motivation, nach einem langen Schultag noch zu lernen. Eine gute Hausaufgabenroutine erleichtert den Alltag.

Im folgenden Beitrag erfahren Sie, mit welchen Tipps Eltern und Kinder Hausaufgaben und Lernen problemlos bewältigen.

Struktur im Alltag: ein fester Tagesablauf

Kinder profitieren im Alltag von festen Strukturen, die Sicherheit bieten. Idealerweise legen Sie eine feste Zeit für die Hausaufgaben fest, die Sie jeden Tag wiederholen. Kommen die Kinder am frühen Nachmittag nach Hause, können die Aufgaben nach einer kurzen Pause erledigt werden. Unterstützen die Eltern, binden Sie die Hausaufgaben am frühen Abend oder zu einer anderen passenden Zeit in den Tagesplan ein.



Platz zum Lernen: ein ruhiger Arbeitsort

Ein ruhiger, gut beleuchteter Arbeitsplatz ist für die Kinder wichtig. Der Platz sollte frei von Ablenkungen sein. Spielsachen befinden sich im besten Fall nicht in der Umgebung. Zudem sollte der Schreibtisch ausreichend Platz für die Arbeitsmaterialien bieten. Kleinere Geschwister, die direkt neben dem Arbeitsplatz spielen, sind keine gute Idee. Hilfreich ist es, wenn zu der Zeit in der gesamten Familie Ruhe eingekehrt – so wird signalisiert, dass es sich um „Arbeitszeit“ handelt.


Ein ruhiger Arbeitsort ist wichtig für die Konzentration. (Bild: Harbucks – shutterstock.com)

Selbständig lernen: Eigenverantwortung fördern

Entscheidend ist, dass die Kinder die Aufgaben erledigen. Eltern können unterstützend zur Seite stehen, letztlich müssen aber die Kinder die Hausaufgaben machen. Mutter und Vater geben also keine Lösungen vor, sondern ermutigen ihre Kinder, die Aufgabe selbständig zu lösen. Auf diese Weise wird die Eigenverantwortung gefördert und Kinder fragen im Laufe der Zeit nur noch bei Schwierigkeiten nach.

Am besten prüfen Eltern regelmässig den Fortschritt der Hausaufgaben und klären offene Fragen. Geben Eltern die Lösungen häufig vor, lernt das Kind nicht, eigenständig Probleme zu lösen, sondern fragt immer wieder nach. Wichtig ist, eine entsprechende Balance zu finden.

Erholung einplanen: Pausen einlegen

Es ist schwierig, sich nach einem langen Schultag noch zu konzentrieren. Während der Hausaufgabenzeit sollten ausreichend Pausen eingeplant werden. Nach einer Arbeitszeit von etwa einer halben Stunde, lohnt sich eine Pause von etwa 15 Minuten. In der Zeit kann sich das Kind bewegen, um den Kopf freizubekommen.

Eine gute Idee ist ein Timer, der hilft, die Arbeits- und Pausenzeiten einzuhalten. Für viele Kinder wirkt die Aussicht auf eine Pause motivierend und sorgt dafür, dass sie konzentrierter arbeiten.


Regelmässige Pausen fördern die Konzentration bei den Schulaufgaben. (Bild: Strikernia – shutterstock.com)

Lob und Anerkennung: Ermutigung für die Leistungen

Auch wenn nicht immer alles perfekt läuft, sollten Eltern den Fortschritt und die Anstrengung der Kinder anerkennen. Es geht nicht darum, nur herausragende Leistungen zu loben, vielmehr sollte das Kind auch dafür gelobt werden, dass es gut und selbständig arbeitet.

Fazit: Hausaufgabenroutine mit Zeit und Geduld entwickeln

Eine gute, effektive Hausaufgabenroutine zu entwickeln, dauert einige Zeit. Familien sollten mit einem festen Tagesablauf, einem ruhigen Arbeitsplatz und der richtigen Unterstützung dafür sorgen, dass die Aufgaben stressfrei und ohne Zwang erledigt werden. Kinder können auf diese Weise schulische Herausforderungen besser meistern und die täglichen Aufgaben werden nicht zum Kampf innerhalb der Familie.

 

Titelbild: PeopleImages.com – Yuri A – shutterstock.com

MEHR LESEN