Sommerferien für alle: Barrierefreie Abenteuer für die ganze Familie
von belmedia Redaktion Allgemein Grosseltern Mütter News Pflege Väter
Ausschlafen, schwimmen, Eis essen, draussen sein: Sommerferien sind für Kinder die schönste Zeit des Jahres. Die Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen – Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland engagiert sich dafür, dass auch Kinder mit besonderen Ansprüchen sie unbeschwert erleben können.
Hier sind vier Inlands-Reiseideen für Familien.
Tipp 1: Fränkisches Seenland – Wassersport und Naturerlebnis
Wakeboarden im Sitzen? Dieses nichtalltägliche Wassersporterlebnis bietet das SITwake Camp Kindern und Jugendlichen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Es findet vom 10. bis 12. Juli am Kleinen Brombachsee im Fränkischen Seenland statt. Ein spezielles Wakeboard für Menschen mit Mobilitätseinschränkung verspricht ein unbeschreibliches Gefühl von Freiheit und Geschwindigkeit.
Mit sieben Seen, viel Natur, gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen sowie historischen Städten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten ist das Fränkische Seenland südlich von Nürnberg ein beliebtes Erholungsgebiet. Barrierefreiheit ist allgegenwärtig. Das ermöglicht auch Kindern und Erwachsenen mit Einschränkungen entspannte Sommerferientage. An den beliebten Freizeitseen Kleiner Brombachsee (Badestrand Langlau) und Rothsee (Seezentrum Grashof) finden Familien mit Rollifahrern ausgewiesene Parkplätze sowie barrierefreie Umkleidekabinen und Baderampen.
Beliebt ist die barrierefreie Erlebnisschifffahrt auf dem Brombach- und Altmühlsee. Verbinden lässt sich die Rundfahrt mit einer Exkursion über die in der Mitte des Altmühlsees gelegenen Vogelinsel. Familien begeben sich auf dem 200 Hektar grossen Schutzgebiet auf Schatzsuche: Wer entdeckt den Seeadler, der im Schilf nistet? Wer findet den seltenen Alpenstrandläufer? Der Rundweg und sogar der Aussichtsturm sind barrierefrei! Naturkundliche Führungen sind zwischen März und Oktober buchbar.
Tipp 2: Lausitzer Seenland – Segeln für alle
Den Wind in den Haaren und den feinen Gischtnebel im Gesicht spüren, dem Knattern des Segels lauschen und die Leinen fest in den Händen halten: Dieses Erlebnis bietet das Team von expeditours den Teilnehmern seiner Segeltouren im Lausitzer Seenland im Süden Brandenburgs. Auch eine Mobilitätseinschränkung, eine Sehbehinderung oder gar Blindheit stehen dem nicht im Wege. Begleitet werden die Teilnehmer von erfahrenen Skippern. Ausgangspunkt ist das Hafencamp Senftenberger See in Grosskoschen. Hier steht auch ein Lift zur Verfügung, der Rollifahrer bequem ins Boot hebt.
Das Lausitzer Seenland ist eines der jüngsten Reiseziele in Deutschland. Entstanden ist die Region in einem spektakulären, mehrere Jahrzehnte währenden Transformationsprozess. Das ehemalige Tagebaugebiet hat sich in ein Urlaubsparadies mit riesigen Wasserflächen und feinen Sandstränden verwandelt. Auch diese Region gehört zu den Vorreitern der touristischen Barrierefreiheit in Deutschland.
Eine der beliebtesten Ferienanlagen für Familien mit und ohne besondere Bedürfnisse im Lausitzer Seenland ist der Familienpark Senftenberger See. Die Hauptwege der parkähnlichen Anlage mit hohen Bäumen sind eben, befestigt und dadurch gut beroll- und begehbar. Auch der Strandzugang wurde unlängst barrierefrei gestaltet. In diesem Sommer kommen noch ein schwimmfähiger Wasser-Rollstuhl sowie ein barrierefreier Strandkorb hinzu. An barrierefreien Ferienhäusern und Spiel- und Freizeitmöglichkeiten sowie ebenerdig erreichbaren Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten fehlt es ebenfalls nicht.
Tipp 3: Hansestadt Rostock – Backsteingotik und Ostseegefühl
Geschichte, maritimes Flair und modernes Stadtleben: Mit dieser Kombination lockt die Hansestadt Rostock an die Ostseeküste. Berühmt sind die historischen Baudenkmale im Gewand der nordischen Backsteingotik. Einige Highlights, wie Marienkirche, Petrikirche oder das Kloster zum Heiligen Kreuz, sind barrierefrei zugänglich. Zum barrierefreien Shopping lädt die durchgehend berollbare Fussgängerzone Kröpeliner Strasse mit zahlreichen Geschäften und Restaurants. Ein Pflichtbesuch mit Ferienkindern ist der nach „Reisen für Alle“ zertifizierte Rostocker Zoo mit 500 Tierarten. Bereits drei Mal wurde er zum besten Zoo Europas gekürt!
Nur 20 Autominuten nordöstlich der Stadt liegt ein zweites nach „Reisen für Alle“ zertifiziertes Ausflugsziel: Karls Erdbeerdorf in Rövershagen. Auch bei Regenwetter bieten hier Indoor-Themenpark, Streichelzoo und verschiedene Manufakturen Mitmach-Optionen für die gesamte Familie.
Strand, Dünen, Seepromenade, Leuchtturm und Hafen: In seinem Stadtteil Seebad Warnemünde bietet Rostock Ostsee-Feeling pur. Auch Urlauber mit Einschränkungen können hier am Strandleben teilhaben. Dazu stehen barrierefreie Strandzugänge, Strandkörbe und sogar ein Baderollstuhl bereit.
Tipp 4: Ruppiner Seenland – Ein Hauch von Mississippi
Mit dem Hausboot entlang schilfbewachsener Ufer von See zu See schippern: Das ist eine der schönsten Arten, eine der wasserreichsten Landschaften Deutschlands zu erleben. Hausboottouren auf der Havel gehören zu den Sommerferienhighlight im Ruppiner Seenland, nördlich von Berlin. Auch Kinder und Erwachsene mit Mobilitätseinschränkung können problemlos daran teilhaben. Hausbootvermieter Kuhnle-Tours stellt mit dem Febomobil eine besonders geräumige Bootsklasse für Familien und Rollifahrer zur Verfügung. Und dank unterfahrbarem Steuerpult können auch Rollifahrer das führerscheinfreie Boot steuern!
Familien, welche die Tour an der Charterstation Mildenberg-Zehdenick beginnen, erreichen bald den Ziegeleipark Mildenberg. Der Park erzählt mit imposanten historischen Fabrikbauten die Geschichte des ehemals hier ansässigen, grössten Ziegeleireviers Europas. Um das authentische Aussengelände auch für Menschen mit Einschränkungen erlebbar zu machen, stehen mobile Rampen, Rollstühle und Rollatoren zur Verfügung. Höhepunkt des Besuchs – auch für Rollifahrer – ist eine Fahrt mit der Ziegeleibahn.
Natur zum Anfassen bietet das NaturParkHaus Stechlin in Menz mit der barrierefreien Erlebnisausstellung „Lebensraum Wald, Wasser, Moor“. Lebensgrosse Modelle aus Naturmaterialien wie Baumrinde, Stein oder Stoff stehen zum Ertasten bereit und ein Waldtelefon spielt Naturklänge. Ein Sinnesgarten mit Fusstastpfad sowie Erlebnispfade durch den umliegenden Naturpark starten direkt am Haus.
Quelle: Leichter Reisen
Bildquellen: Bild 1: => Jens Wegener, DZT