Wandern mit Kindern: Diese drei Berghütten in den Alpen sind besonders familienfreundlich

Zur Wandersaison 2025 haben die Bergsport-Experten von HolidayTrex untersucht, welche Berghütten in den Alpen besonders familienfreundlich sind. Die aktuelle Auswertung basiert auf zwei zentralen Kriterien: der Höhenlage und der durchschnittlichen Aufstiegszeit.

So lassen sich Hütten identifizieren, die sich auch für Touren mit jüngeren Kindern eignen.

Für viele Familien ist das Wandern ein bewusst gewählter Ausgleich zum Alltag – mit positiven Effekten auf Gesundheit, Bindung und Naturerleben. Damit der gemeinsame Ausflug gelingt, braucht es kindgerechte Routen und erreichbare Zwischenziele. Eine Berghütte spielt dabei eine zentrale Rolle:

Als geschützter Rastplatz mit Verpflegungsmöglichkeit bietet sie nicht nur eine sichere Pause, sondern auch Orientierung und Motivation für kleine wie grosse Wandernde. Besonders familiengeeignet sind Hütten, die ohne lange, steile Anstiege erreichbar sind und in moderater Höhenlage liegen. Das aktuelle Ranking zeigt, welche Berghütten in Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol diese Kriterien erfüllen – und damit ideale Ziele für das Wandern mit Kindern darstellen.

1. Höllentalangerhütte (1 387 m, ca. 2 Stunden Aufstieg)

Die Höllentalangerhütte liegt am Ende der sagenumwobenen Höllentalklamm und eignet sich besonders für Familien mit Kindern ab etwa acht Jahren. Der spannende Zustieg durch die Klamm mit wildem Bachbett und beeindruckenden Wasserfällen macht bereits den Weg zum Abenteuer. Vor Ort lädt das weitläufige Hüttenumfeld mit Felsblöcken und natürlichen Bachbecken zum Spielen und Entdecken ein. Moderne Unterkünfte und kindgerechte Infrastruktur sorgen für einen komfortablen Aufenthalt.

2. Kenzenhütte (1 300 m, ca. 2,5 Stunden Aufstieg)

Die Kenzenhütte liegt auf etwa 1 300 Metern im Ammergebirge und ist per Kenzenbus bis direkt vor die Hütte oder durch eine familienfreundliche Wanderung ab dem Kenzenparkplatz gut erreichbar. Auf ihrer Website empfehlen die Betreiber diverse Wanderrouten rund um die Hütte, die sich an kleine Wanderer ab sechs Jahren richten. Dazu zählen zum Beispiel kurze Touren zum Kenzenwasserfall (10 Minuten) oder zum Wankerfleck (ca. 30 Minuten). Die Natur rund um die Hütte bietet ausreichend Raum für Entdeckungslust, vom Bach bis zur Almwiese.

3. Tutzinger Hütte (1 327 m, ca. 2,5 Stunden Aufstieg)

Mit 1 327 Metern liegt die Tutzinger Hütte am Fuße der Benediktenwand und ist vom Bahnhof Benediktbeuern in etwa 2,5 Stunden Gehzeit erreichbar. Familien mit älteren Kindern können optional ein Grossteil der Strecke per Mountainbike zurücklegen. Die Tutzinger Hütte trägt bereits seit einigen Jahren stolz das DAV-Siegel „Mit Kindern auf Hütten“ und ist ausdrücklich für Familien mit Kindern ab drei Jahren ausgewiesen. Eltern und Kinder erwartet ein natürlicher Abenteuerspielplatz: Bäche, Gumpen, Felsen und viele Klettermöglichkeiten. Die spielerische Umgebung wird ergänzt durch komfortable Ausstattung, warme Duschen und regionale Küche.

Sicher wandern mit Kindern – unsere Tipps

  • Tour mit Bedacht wählen: Kurze, abwechslungsreiche Strecken mit spannenden Zwischenstopps planen und mehr Zeit als angegeben einrechnen.
  • Altersgerecht planen: Kinder zwischen drei und fünf Jahren bewältigen in der Regel drei bis fünf Kilometer; bis neun Jahre sind maximal acht Kilometer empfehlenswert.
  • Hüttenziele einbauen: Eine Hütte unterwegs bietet Rast, Orientierung und Motivation – besonders für jüngere Kinder.
  • Ausrüstung prüfen: Feste Schuhe mit Profil, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz und genügend Getränke sind Pflicht.
  • Erste Hilfe mitdenken: Eine kleine Notfall-Ausrüstung mit Insektenschutz, Pflastern, Verbandsmaterial und Zeckenzange mitnehmen.
  • Sicherheitsregeln erklären: Kinder nie alleine laufen lassen, auf markierten Wegen bleiben und Gefahren bewusst machen.
  • Notrufnummer merken: Die 112 funktioniert auch in den Bergen – Rettungspunkte bzw. Schutzhütten im Vorfeld recherchieren.

Zur Methodik

Die Auswertung der familienfreundlichsten alpinen Berghütten ist Teil einer umfassenden Analyse der besten Berghütten der Alpen 2025, die HolidayTrex im Juni 2025 veröffentlicht hat. Mehr Informationen zu dieser Datenauswertung, eine umfassende Einordnung der Ergebnisse sowie eine Erklärung der Methodik und der verwendeten Quellen sind auf der Website von holidaytrex einsehbar.

 

Quelle: ABCD Agency/holidaytrex
Bildquelle: Symbolbild © larcobasso/depositphotos.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN