ADHS verstehen: Neues Buch zeigt Eltern Wege zu weniger Folgekrankheiten

Die Diskussion um ADHS/ADS wird häufig durch Medikationsfragen dominiert. «ADHS/ADS Folgekrankheiten – Psychiatrie im Offside» argumentiert, dass das medizinische Modell allein das neurodivergente Individuum lediglich korrigiert, jedoch die ausschlaggebende Rolle des psychosozialen Umfelds ausblendet.

Das Buch plädiert deshalb für einen systemischen, integrativen Behandlungsansatz, der Gen-Umfeld-Interaktionen zwischen Kindern/Jugendlichen und ihrem erzieherischen Umfeld ernst nimmt. Dieser Ansatz ist nicht nur entscheidend für wirksame Behandlung, sondern auch für Prävention: Folgeerkrankungen lassen sich reduzieren, und es entstehen Kostenersparnisse im Gesundheits- und Bildungswesen.

Die Autorin

Dr. Ursula Davatz ist Psychiaterin, Familientherapeutin, Ausbildnerin in systemischer Supervision mit über 35 Jahren Erfahrung; ehem. Leitende Ärztin Sozialpsychiatrischer Dienst Kanton Aargau; Gründerin VASK Aargau.

Inhalte

  • Gehirn = Anpassungs- und Lernorgan: „ein Labor fürs lebenslanges Lernen“; enorme Plastizität und epigenetische Beeinflussbarkeit.
  • Multifaktorielle Entstehung: Psychische Störungen sind nie linearkausal; sie entstehen im Zusammenspiel von individueller Vulnerabilität und Umfeld-/Erziehungsbedingungen.
  • Passungsprinzip: Günstige Passung zwischen ADHS/ADS-Neurotyp und Erziehungs-/Schulumfeld schützt; ungünstige Passung macht verletzlich.
  • Pubertät als Weichenstellung: Hohe emotionale Vulnerabilität; Prävention und Beziehungssicherheit sind zentral.
  • Systemischer Blick: Familie als soziales System über drei Generationen denken (Genogramm); Symptome haben kommunikativen Wert im System.
  • Empowerment statt Bevormundung: Patienten als kritische Konsumenten; informierte Mitentscheidung verbessert Outcomes.
  • Rolle der Psychopharmaka: Akut oft hilfreich.

Auf einen Blick

  • Autorin: Dr. med. Ursula Davatz
  • 296 Seiten / Klappenbroschur
  • Buch ISBN: 978-3-7253-1094-4 | CHF 44.00 / € 44.00
  • E-Book ISBN: 978-3-7253-1095-1 | CHF 39.00 / € 39.00
  • Zielgruppe: Fachpersonen im Gesundheits- und Bildungswesen, Schul- und Sozialpädagogik, Psychologie, Elternberatung; interessierte Öffentlichkeit
  • Verlag: Somedia Buchverlag – www.somedia-buchverlag.ch

Ebenfalls von der Autorin erschienen

  • Buch ISBN: 978-3-7253-1020-3 / CHF 44.00
  • E-Book ISBN: 978-3-7253-1069-2 / CHF 39.00

 

Quelle: Somedia Buchverlag
Bildquelle: Somedia Buchverlag

MEHR LESEN