Kindergarten & Schule

Schulanfang meistern: Was Eltern und Kinder gemeinsam stärkt und motiviert

Ein gelungener Schulanfang legt den Grundstein für positive Lernerfahrungen. Gemeinsame Vorbereitung schafft Vertrauen und Sicherheit. Der Übergang vom Kindergarten oder der Vorschule zur ersten Klasse ist ein Meilenstein. Freude, Aufregung und Unsicherheiten begleiten diesen neuen Lebensabschnitt. Damit der Schulstart gelingt, ist ein Zusammenspiel aus Struktur, Vertrauen und Unterstützung entscheidend. Der folgende Artikel zeigt auf, wie Eltern und Kinder diesen Übergang gemeinsam gestalten können – ohne Druck, aber mit Klarheit und Wertschätzung.

Weiterlesen

Schulstart im Sitzmodus? So bleibt der Rücken gesund – trotz Bildschirm und Büchern

Mit dem Schulstart wächst nicht nur der Wissensdurst, sondern auch der Medienkonsum. Studien zeigen: Schon Primarschulkinder verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen – sei es im Unterricht, auf Social Media, beim Videogucken oder Gaming. Gleichzeitig steigt mit der Einschulung die Sitzzeit deutlich an – mit spürbaren Folgen für die Gesundheit und den Kinderrücken.

Weiterlesen

Velohelm tragen – weil ein Sturz alles verändern kann

Velo fährt man überall – doch oft wird der elementarste Schutz vergessen: der Helm. Ein Moment passiert es – ein Sturz, eine Kopfverletzung, und das Leben wendet sich abrupt. Immer mehr Menschen entdecken das Velo für Arbeit, Freizeit oder Sport. Doch der Helm, der Kopfverletzungen signifikant reduzieren kann, bleibt oft ungenutzt. Studien belegen: Ein Velohelm kann Leben retten. Welcher Helm passt, worauf beim Kauf achten – und wann unbedingt ersetzt werden muss, beleuchtet dieser Artikel näher.

Weiterlesen

Europa-Park wird 50: Warum Familien diesen Sommer unbedingt hinmüssen

Der Europa-Park feiert 2025 ein besonderes Jubiläum: Seit 50 Jahren begeistert Deutschlands grösster Freizeitpark Generationen von Besucherinnen und Besuchern. Was 1975 als visionäres Projekt der Familie Mack begann, hat sich zu einem vielfach ausgezeichneten Erlebnisresort entwickelt, das jährlich mehr als sechs Millionen Gäste aus dem In- und Ausland anzieht – darunter unzählige Familien mit Kindern.

Weiterlesen

Startklar für den Schulalltag: Neue Skechers Slip-Ins für Kinder

Der Schulstart rückt näher – und mit ihm die Frage nach passenden, alltagstauglichen Kinderschuhen. Skechers bringt pünktlich zum Schulbeginn 2025 seine beliebte „Hands Free Slip-Ins“-Technologie erstmals auch in die Kinderabteilung. Die neuen Modelle sind bequem, praktisch und kindgerecht designt – ideal für Schule, Freizeit und Spielplatz.

Weiterlesen

„Schule bewegt“ wird ausgebaut: Mehr Bewegung für Schweizer Kinder im Schulalltag

Das bewährte Bewegungsprogramm „Schule bewegt“ von Swiss Olympic erhält neuen Schwung. Ab sofort gibt es ergänzend zu den bekannten Klassenzimmer-Aufgaben auch Inhalte für die Sporthalle und das gesamte Schulhaus. Der Schulalltag stellt Lehrer häufig vor die Herausforderung, den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern sinnvoll zu kanalisieren. Hier setzt das Programm „Schule bewegt“ an – und liefert praxisnahe Angebote, um Bewegung als festen Bestandteil des Schulalltags zu etablieren. Mit der inhaltlichen Erweiterung kommen nun neue Ideen hinzu, die noch mehr Möglichkeiten schaffen, Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Weiterlesen

Warum fast alle Kinder Dinosaurier lieben – und was Eltern daraus machen können

Sie können ihre Namen fehlerfrei aussprechen, kennen jede Art und liefern erstaunlich präzise Infos: Wenn Kinder von Dinosauriern sprechen, wird es ernst. Aber warum ist die Faszination für T-Rex, Triceratops & Co. so stark – und in welchem Alter beginnt sie? Fast jedes Kind durchläuft eine Phase, in der Dinosaurier eine zentrale Rolle spielen. Bücher, Spielzeug, Zeichnungen und Gespräche drehen sich nur noch um die riesigen Echsen, die vor Millionen von Jahren lebten. Diese Leidenschaft kann für Eltern rätselhaft wirken – ist aber aus entwicklungspsychologischer Sicht hochinteressant. Dieser Artikel erklärt, warum Dinosaurier so einen festen Platz in der kindlichen Fantasiewelt haben, wann die „Dino-Phase“ besonders ausgeprägt ist und wie man als Mutter oder Vater damit konstruktiv umgehen kann.

Weiterlesen

Handyverbot an Genfer Orientierungsschulen: Mehr Fokus, weniger Ablenkung

Ab dem Schuljahr 2025 dürfen Schülerinnen und Schüler der Orientierungsschulen (Cycle d’orientation) im Kanton Genf ihre Mobiltelefone auf dem gesamten Schulareal nicht mehr benutzen – und das rund um die Uhr, auch während der Mittagspausen. Der Kanton will damit die Konzentration im Unterricht fördern, psychischen Belastungen entgegenwirken und die sozialen Kontakte zwischen den Jugendlichen stärken.

Weiterlesen

Hochbegabte Kinder erkennen, fördern und verstehen

Sie denken schneller, fragen unermüdlich, überraschen mit kreativem Denken – doch viele hochbegabte Kinder bleiben unerkannt. Oft gelten sie als schwierig, unterfordert oder sozial auffällig. Hochbegabung ist kein Garant für schulischen Erfolg oder ein einfaches Leben – im Gegenteil. Viele dieser Kinder erleben Unverständnis, Isolation oder sogar Fehldiagnosen. Wer sie versteht, kann sie gezielt begleiten und fördern.

Weiterlesen

Leben mit Autismus: Was Eltern für ihr Kind tun können

Autismus entzieht sich vielen mit dem ersten Blick. Er zeigt sich in zahllosen kleinen Mustern, die Alltag und Wahrnehmung auf einzigartige Weise prägen. Diese Vielfalt verlangt ein nuanciertes Verständnis und echte Sensibilität. Autismus ist kein Monolith, sondern ein Spektrum. Jeder Mensch mit Autismus erlebt seine Umgebung anders – Geräusche, Licht, Emotionen, Routinen wirken teils leise, teils überwältigend. Dieser Artikel beleuchtet das Spektrum detailliert, zeigt Lebensrealitäten auf und gibt praxisnahe Tipps für Angehörige, Pädagogik, Partner und Arbeitsumfelder.

Weiterlesen

Jugendliche in Willisau lesen 100'000 Seiten: Kantonsschule feiert Lesejahr mit Markus Blum

Lesen im Zeitalter von TikTok, Netflix und Dauer-Screen-Time? Die Kantonsschule Willisau zeigt eindrücklich, dass Bücher auch heute noch fesseln können. Mit dem Projekt „Lesejahr“ haben mehrere Klassen im Schuljahr 2024/25 gemeinsam über 100'000 Seiten gelesen – das entspricht rund 1'000 Seiten pro Schülerin und Schü...

Weiterlesen

Wenn das Kind nicht in die Kita will: Ursachen, Begleitung und praktische Lösungen

Wenn das Kind jeden Morgen weint, sich weigert, die Jacke anzuziehen und kein Schritt Richtung Kita tun möchte, stehen Eltern vor emotionalen und organisatorischen Herausforderungen. Doch oft steckt weit mehr dahinter als „bockig sein“. Dieser Artikel beleuchtet umfassend mögliche Ursachen von Kita-Verweigerung, zeigt Ihnen auf, wie Sie Ihr Kind liebevoll und strukturiert begleiten können, und liefert praxiserprobte Tipps für einen liebevollen Neustart – in über 1200 Wörtern.

Weiterlesen

Publireportagen

Mobbing bei Kindern: Erkennen, verstehen und richtig handeln

Mobbing ist für betroffene Kinder eine stille Qual mit oft gravierenden Folgen. Eltern spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Anzeichen zu erkennen und wirkungsvoll zu reagieren. Ob in der Schule, im Sportverein oder online: Mobbing tritt in vielen Lebensbereichen auf – oft schleichend, aber mit nachhaltigen psychischen Schäden. In der Schweiz ist jedes fünfte Schulkind laut Studien irgendwann von Mobbing betroffen. Für Eltern ist es nicht immer einfach zu unterscheiden, ob es sich um normalen Streit oder gezielte Ausgrenzung handelt. Dieser Beitrag erklärt die verschiedenen Formen von Mobbing, gibt praxisnahe Tipps zum Umgang und zeigt, wie Eltern ihre Kinder stärken und schützen können.

Weiterlesen

Wenn Kinder von Tennisstars lernen: Der Haier Fans Cup begeistert junge Talente

Der Haier Fans Cup 2025 ist mehr als ein Tennisturnier für Kinder: Er steht exemplarisch für ein Engagement, das sportliche Förderung mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet. Während der French Open in Paris ermöglichte der internationale Haushaltsgerätehersteller Haier jungen Tennisspielern unter 14 Jahren ein sportliches und kulturelles Erlebnis, das noch lange nachwirken dürfte.

Weiterlesen

Kind verweigert Hausaufgaben: Ursachen erkennen und Motivation gezielt fördern

Wenn das Kind täglich Hausaufgaben verweigert und der Nachmittag zum Konfliktfeld wird, stehen Eltern vor einer grossen Herausforderung. Doch hinter dieser Weigerung stecken oft mehr als nur Faulheit – Ängste, Überforderung oder Druck können Ursachen sein. Dieser umfassende Leitfaden bietet über 1 200 Worte voller praxisnaher Strategien, kindgerechter Ideen und Elterntechniken, um Hausaufgabenalltag stressfreier und erfolgreicher zu gestalten. Er zeigt, wie Eltern Ursachen erkennen, gezielt fördern und Selbstverantwortung erzeugen.

Weiterlesen

Wenn Kinder die Schule verweigern: Ursachen erkennen und richtig reagieren

Wenn ein Kind morgens wiederholt in Tränen ausbricht und nicht in die Schule möchte, gerät der Familienalltag schnell unter Druck. Eltern stehen vor der Herausforderung, zwischen Verständnis, Struktur und möglichen Ursachen wie Ängsten, Mobbing oder Entwicklungsfragen zu differenzieren. Dieser Ratgeber beleuchtet die Hintergründe kindlicher Schulverweigerung, zeigt praktische Lösungen für familiale Begleitung und Kooperation mit der Schule auf und bietet konkrete Tipps, damit das Kind schrittweise den Weg zurück ins Klassenzimmer findet.

Weiterlesen

Mit Itchy Igel in den Urlaub – ein Lied zum Träumen, Singen und Heimkommen

Wenn Kinderlieder nicht nur unterhalten, sondern kleine Herzen berühren, dann steckt oft etwas Besonderes dahinter. Genau das gelingt der Musikerin Janina Vöhringer, die unter dem Namen „Hier kommt Nina“ Musik für Kinder und Familien macht. Ihre neue Single „Itchy Igel“ nimmt Gross und Klein mit auf eine fröhliche Reise – voller Neugier, Fernweh und dem guten Gefühl, wieder nach Hause zu kommen.

Weiterlesen

Empfehlungen