Allgemein

„Schule bewegt“ wird ausgebaut: Mehr Bewegung für Schweizer Kinder im Schulalltag

Das bewährte Bewegungsprogramm „Schule bewegt“ von Swiss Olympic erhält neuen Schwung. Ab sofort gibt es ergänzend zu den bekannten Klassenzimmer-Aufgaben auch Inhalte für die Sporthalle und das gesamte Schulhaus. Der Schulalltag stellt Lehrer häufig vor die Herausforderung, den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern sinnvoll zu kanalisieren. Hier setzt das Programm „Schule bewegt“ an – und liefert praxisnahe Angebote, um Bewegung als festen Bestandteil des Schulalltags zu etablieren. Mit der inhaltlichen Erweiterung kommen nun neue Ideen hinzu, die noch mehr Möglichkeiten schaffen, Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Weiterlesen

Ungewollt kinderlos: Wege zum Wunschkind

Ungewollte Kinderlosigkeit betrifft heute viele Paare – moderne Fruchtbarkeitsbehandlungen eröffnen neue Perspektiven, sind aber technisch anspruchsvoll und emotional herausfordernd. Paare haben heute deutlich mehr Optionen: von hormoneller Stimulation über IVF und ICSI bis zur genetischen Diagnostik. Jede Methode bringt individuelle Chancen und Risiken mit sich. Der Artikel erklärt medizinische Schritte, regulatorische Unterschiede in der Schweiz, Deutschland und Europa, psychische Begleitung, Erfolgsaussichten sowie finanzielle und ethische Dimensionen.

Weiterlesen

Handyverbot an Genfer Orientierungsschulen: Mehr Fokus, weniger Ablenkung

Ab dem Schuljahr 2025 dürfen Schülerinnen und Schüler der Orientierungsschulen (Cycle d’orientation) im Kanton Genf ihre Mobiltelefone auf dem gesamten Schulareal nicht mehr benutzen – und das rund um die Uhr, auch während der Mittagspausen. Der Kanton will damit die Konzentration im Unterricht fördern, psychischen Belastungen entgegenwirken und die sozialen Kontakte zwischen den Jugendlichen stärken.

Weiterlesen

Hochbegabte Kinder erkennen, fördern und verstehen

Sie denken schneller, fragen unermüdlich, überraschen mit kreativem Denken – doch viele hochbegabte Kinder bleiben unerkannt. Oft gelten sie als schwierig, unterfordert oder sozial auffällig. Hochbegabung ist kein Garant für schulischen Erfolg oder ein einfaches Leben – im Gegenteil. Viele dieser Kinder erleben Unverständnis, Isolation oder sogar Fehldiagnosen. Wer sie versteht, kann sie gezielt begleiten und fördern.

Weiterlesen

Leben mit Autismus: Was Eltern für ihr Kind tun können

Autismus entzieht sich vielen mit dem ersten Blick. Er zeigt sich in zahllosen kleinen Mustern, die Alltag und Wahrnehmung auf einzigartige Weise prägen. Diese Vielfalt verlangt ein nuanciertes Verständnis und echte Sensibilität. Autismus ist kein Monolith, sondern ein Spektrum. Jeder Mensch mit Autismus erlebt seine Umgebung anders – Geräusche, Licht, Emotionen, Routinen wirken teils leise, teils überwältigend. Dieser Artikel beleuchtet das Spektrum detailliert, zeigt Lebensrealitäten auf und gibt praxisnahe Tipps für Angehörige, Pädagogik, Partner und Arbeitsumfelder.

Weiterlesen

Abschied mit Aussicht: Nidwaldner Lehrpersonen in den Ruhestand verabschiedet

Mit dem Ende des Schuljahres 2024/2025 verabschiedet sich der Kanton Nidwalden von 22 langjährigen Lehrpersonen, die den wohlverdienten Ruhestand antreten. Als Zeichen der Wertschätzung lud die Bildungsdirektion zu einem gemeinsamen Ausflug aufs Stanserhorn ein – eine Geste, die mehr als nur ein Dankeschön ist.

Weiterlesen

ADHS bei Kindern: Wie man im Alltag gut damit umgeht

Unruhe, Impulsivität, Konzentrationsprobleme – Kinder mit ADHS stellen Eltern, Lehrer und Betreuende vor grosse Herausforderungen. Doch mit Verständnis, Struktur und gezielter Förderung kann das Familienleben gelingen. Etwa fünf Prozent aller Kinder in der Schweiz sind von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betroffen. Die Symptome zeigen sich meist bereits im Vorschulalter. Doch wie lässt sich mit dieser Diagnose im Alltag umgehen – ohne in ständiger Erschöpfung oder Konflikten zu enden?

Weiterlesen

Wie schädlich ist Kleinkind-TV wirklich? Risiken, Fakten und Empfehlungen

Immer mehr Kinder unter drei Jahren schauen regelmässig TV oder YouTube – oft stundenlang. Doch was macht das mit ihrem Gehirn, ihrer Sprache und ihren sozialen Fähigkeiten? Experten schlagen Alarm. Ob Fernseher, Tablet oder Smartphone – audiovisuelle Medien gehören heute zum Familienalltag. Kanäle wie CoComelon oder Bimi Boo bieten bunte, animierte Inhalte speziell für die Kleinsten. Doch je jünger das Kind, desto sensibler reagiert sein Gehirn auf Reize. Was bedeutet das für seine Entwicklung?

Weiterlesen

Jugendliche in Willisau lesen 100'000 Seiten: Kantonsschule feiert Lesejahr mit Markus Blum

Lesen im Zeitalter von TikTok, Netflix und Dauer-Screen-Time? Die Kantonsschule Willisau zeigt eindrücklich, dass Bücher auch heute noch fesseln können. Mit dem Projekt „Lesejahr“ haben mehrere Klassen im Schuljahr 2024/25 gemeinsam über 100'000 Seiten gelesen – das entspricht rund 1'000 Seiten pro Schülerin und Schü...

Weiterlesen

Glücksspielreize im Alltag: Wie Jugendliche subtil beeinflusst werden

Ob Plakat am Kiosk, Werbung auf TikTok oder Casino-Tipps per Influencer – Jugendliche in Genf begegnen täglich dutzenden Reizen, die sie in Kontakt mit Glücksspiel bringen. Eine neue Studie von Addiction Suisse im Auftrag des Kantons Genf zeigt, wie massiv diese Exposition ist – und wie unzureichend die Schutzmechanismen im digitalen Raum funktionieren.

Weiterlesen

Wenn das Kind nicht in die Kita will: Ursachen, Begleitung und praktische Lösungen

Wenn das Kind jeden Morgen weint, sich weigert, die Jacke anzuziehen und kein Schritt Richtung Kita tun möchte, stehen Eltern vor emotionalen und organisatorischen Herausforderungen. Doch oft steckt weit mehr dahinter als „bockig sein“. Dieser Artikel beleuchtet umfassend mögliche Ursachen von Kita-Verweigerung, zeigt Ihnen auf, wie Sie Ihr Kind liebevoll und strukturiert begleiten können, und liefert praxiserprobte Tipps für einen liebevollen Neustart – in über 1200 Wörtern.

Weiterlesen

Hund und Kleinkind – Freundschaft mit vier Pfoten

Ein Hund im Haushalt kann für ein Kleinkind mehr sein als ein Haustier – er ist Gefährte, Spielkamerad und Lehrer in einem. Damit das Zusammenleben harmonisch und sicher bleibt, braucht es klare Regeln und viel Aufmerksamkeit. Das Zusammenspiel zwischen Hund und Kind ist voller Potenzial – für emotionale Entwicklung, soziale Kompetenz und ein gesundes Verantwortungsgefühl. Gleichzeitig darf man die Risiken nicht unterschätzen. Richtig begleitet, wird aus der Begegnung eine wertvolle Beziehung fürs Leben.

Weiterlesen

Sturmzeit im Kinderzimmer: Wie Familien durch die Pubertät kommen

Die Pubertät ist eine der einschneidendsten Phasen im Leben eines Menschen. Doch sie betrifft nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern verändert das gesamte Familiengefüge. Plötzlich scheint nichts mehr wie zuvor. Harmonische Routinen geraten ins Wanken, Diskussionen werden zum Alltag und Gefühlsausbrüche zur Norm. Was passiert da eigentlich in Familien, wenn ein Kind in die Pubertät kommt?

Weiterlesen

Zauberpark 2025: Musik, Magie und Lichtkunst für die ganze Familie

Wenn der Flughafen Zürich zur Bühne für Märchen, Musik und leuchtende Kunst wird, ist wieder Zauberpark-Zeit. Vom 19. November bis 7. Dezember 2025 verwandelt sich der Flughafenpark bereits zum fünften Mal in ein einzigartiges Familienfestival, das Kinderherzen höherschlagen lässt und Erwachsene zum Staunen bringt. Was den Zauberpark besonders macht? Die gelungene Verbindung von Live-Musik, Lichtkunst, Kulinarik – und einem liebevoll kuratierten Kinderprogramm, das zum Mitmachen einlädt.

Weiterlesen

Mobbing bei Kindern: Erkennen, verstehen und richtig handeln

Mobbing ist für betroffene Kinder eine stille Qual mit oft gravierenden Folgen. Eltern spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Anzeichen zu erkennen und wirkungsvoll zu reagieren. Ob in der Schule, im Sportverein oder online: Mobbing tritt in vielen Lebensbereichen auf – oft schleichend, aber mit nachhaltigen psychischen Schäden. In der Schweiz ist jedes fünfte Schulkind laut Studien irgendwann von Mobbing betroffen. Für Eltern ist es nicht immer einfach zu unterscheiden, ob es sich um normalen Streit oder gezielte Ausgrenzung handelt. Dieser Beitrag erklärt die verschiedenen Formen von Mobbing, gibt praxisnahe Tipps zum Umgang und zeigt, wie Eltern ihre Kinder stärken und schützen können.

Weiterlesen

Kinder nicht anschreien: Strategien für einen ruhigeren Familienalltag

Immer öfter geraten Eltern in Situationen, in denen der Ton schnell fällt und aus “nur mal laut” ein Anschreien wird. Doch Kinder reagieren empfindlich auf Aggression, und Schreien wirkt langfristig destruktiv. Dieser umfassende Leitfaden zeigt, wie Eltern ihre eigenen Auslöser erkennen, alternative Umgangsweisen erlernen und Schritt für Schritt eine förderliche Kommunikation im Alltag etablieren können. Die Methoden basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen.

Weiterlesen

Empfehlungen

Gott.ch
gourmetnews.ch
haushaltsapparate.net
moebeltipps.ch